Stellar SQL Database Toolkit V2.0
Das Stellar SQL Database Toolkit ist ein mächtiger Werkzeugkasten für beschädigte SQL Datenbanken. Es kann dann zum Einsatz kommen, wenn kein Zugriff auf die Datenbank mehr möglich ist. Die Szenarien dafür sind vielfältig. SQL Datenbanken können durch Korruption oder Sabotage nicht mehr verfügbar sein.

Die V2.0 von des SQL Database Toolkit wurde im März 2017 vorgestellt. Es ermöglicht auch dann wieder Zugriff, wenn das SQL Server Passwort nicht mehr vorhanden ist. Das kann durch mögliche Sabotage oder einem Wechsel auf Administratoren Ebene der Fall sein.
Die Merkmale des SQL Database Toolkit:
- Repariert MS SQL Server Dateien.
- Kompatibel mit Windows Server 2012 / 2008 / 2003 und Windows 10 / 8.1 / 8 / 7 / Vista / XP
- Unterstützt MS SQL Server 2016, MS SQL Server 2014, MS SQL Server 2012, MS SQL Server 2008 R2, 2008, 2008 (64 bit), 2008 Express, MS SQL Server 2005, 2005 (64 bit), 2005 Express, MS SQL Server 2000.
- Stellt auch korrupte oder beschädigte Backup Dateien wieder her.
- Reset bei nicht mehr vorhandenem Passwort.
- Rettung von Datenbanken aus dem „suspect“- oder „emergency“-Modus.
- Rettung nach allen denkbaren Datenbankfehlern.
- Stellt auch gelöschte Einträge aus SQL Datenbanken wieder her.
- Speichern der wiederhergestellten Abfragen, Ansichten, gespeicherten Prozeduren im MS SQL, HTML, XLS oder CSV Format
- Vorschaufunktion auch in der Testversion.
SQL Database Toolkit, konzipiert für Techniker und Administratoren
Stellar SQL Database Toolkit ist für den Einsatz im IT Profi Umfeld ausgelegt. Ein Assistent leitet den Techniker oder Administrator Schritt für Schritt durch den Vorgang der Datenwiederherstellung und Reparatur.
Die kostenlose Testversion kann vom Anwender jederzeit auf die Vollversion upgedated werde. Das Upgrade funktioniert einfach und schnell durch den Erwerb eines Registrierungsschlüssels.
Der Einsatz von Stellar SQL Database Toolkit 2.0 ist völlig sicher. Der Einsatz der Software verändert oder manipuliert keine vorhandenen Daten. Dennoch empfehlen wir vor dem Rettungsprozess die Erstellung einer Backup Datei.