Festplatte Überspannung. Wenn Strom die Daten grillt.
Es knallt, es stinkt, und nichts geht mehr. Eine Überspannung hat die Festplatte erwischt. Das ist nicht gut, denn es kann fatale Auswirkung auf die Existenz meiner Daten haben. Eine Überspannung ist einer der Klassiker, wenn es um Datenverlust geht.

Die Gründe dafür sind vielfältig. Ein defektes Netzteil oder eine Stromspitze, die nicht abgefangen werden kann, können dafür verantwortlich sein. Oder der Anschluss eines falschen Netzteils, welches man unabsichtlich benutzt. Schon fließt 100% mehr Strom als erlaubt und richtet erheblichen Schaden an.
Im besten Fall ist es die Elektronik auf der Festplatte, die daran glauben muss. Im schlimmsten Fall sind die Daten für immer verloren. Gehen wir von dem besten Fall aus. Dann kracht es, riecht es streng, und die Elektronik ist zerstört. Vor einem Jahrzehnt, oder mehr, konnte man sich dann von irgendwo her eine möglichst gleiche Festplatte beschaffen. Die Elektronik austauschen, und unter Umständen lief die Platte dann wieder.
Diese Zeiten sind Vergangenheit.
Heute ist es komplexer. Nicht nur dass die Bauteile viel empfindlicher gegen zu viel Strom sind, auch den Wechsel der Platine kann man sich in fast allen Fällen sparen. Die Festplatte und Elektronik sind bei den meisten Anbietern fest miteinander verheiratet, ein Tausch bringt also nichts. Es ist die Firmware, welche die Datenrettungsexperten auslesen, anpassen, transferieren. Nur so ist es möglich eine getötete, durch Überspannung zur Strecke gebrachte Festplatte, zum Leben zu erwecken.
Viel Strom macht auch viel Schaden.
Im schlimmeren Fall zerstört die Überspannung nicht nur die Platine. Der Fehlstrom schlägt auf die Köpfe durch, und beschädigt, im schlimmsten aller Fälle auch den Träger der Daten. Während ein gut sortierter, erfahrener Datenretter die Köpfe ersetzen kann, ist die Situation bei einem zerstörten oder veränderten Magnetismus der Scheiben weitaus ernster. Ist der Magnetismus durch eine Überspannung verändert, gestört, oder komplett zerstört, ist die Datenrettung in den meisten Fällen nicht mehr möglich.
Festplatte Überspannung. Viele Schäden werden nachträglich verursacht.
Bei einer Überspannung entstehen schwere Schäden. Leider bleibt es oft nicht dabei. Wiederholtes Anschalten der beschädigten Festplatte kann weitere Schäden anrichten. Strom fließt unter Umständen unkontrolliert über beschädigte Bauteile. Was dabei angerichtet wird ist vom individuellen Zustand abhängig, und schwer vorherzusagen. Gut, und der Sicherheit der Daten zuträglich, ist es auf keinen Fall.
Deshalb sollte man nach einer stattgefundenen Überspannung auf jedes weitere Einschalten verzichten. Elektronik entwickelt niemals selbstheilende Eigenschaften. Es ist angeraten, einen kühlen Kopf zu bewahren.
Sind die Daten wichtig? Verfüge ich über ein aktuelles Backup? Benötige ich Hilfe? Die Liste mit den von uns empfohlenen Datenrettern finden Sie hier.
Wie immer ein sehr guter Artikel!