Transcend auf der embedded world in Nürnberg

Bereits zum siebten Mal in Folge nimmt der Datenspeicher-Spezialist Transcend an der embedded world teil und ist vom 14. bis zum 16. März 2017 mit seinem Stand im Messezentrum Nürnberg vertreten.
Transcend auf der embedded World 2017

 In Halle 3A am Stand 3A-211 erwartet die Besucher nicht nur ein breit gefächertes Portfolio an bewährten, industriellen Speicherlösungen, sondern auch einige neu dazu gekommene Produkte. Highlights im Messeprogramm sind u.a. Transcends komplette SuperMLC Produktserie, welche die Performance-Vorteile von SLC mit dem Kostenvorteil von MLC Flashspeicher kombiniert, sowie eine M.2 SSD mit PCIe Schnittstelle und 3D MLC NAND Flash.
Umfangreiches Produktsortiment mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten
Transcends Produktpalette umfasst Solid State Drives, DRAM-Speichermodule, SD-Karten, USB-Sticks und DOMs in verschiedensten Formfaktoren und Varianten für den Einsatz in industriellen Applikationen. Um eine hohe Langlebigkeit und maximale Haltbarkeit sicher zu stellen, werden alle Produkte rigorosen Zuverlässigkeitstests unterzogen und sind mit einem erweiterten Temperaturbereich verfügbar. Somit kann auch unter anspruchsvollen industriellen Umweltbedingungen ein stabiler Betrieb gewährleistet werden.
Dank ihrer langen Lebensdauer sowie der hohen Kompatibilität und Zuverlässigkeit finden Transcend Produkte u.a. in folgenden Bereichen Anwendung: POS/POI Terminals, Onboard-Entertainment-Systemen, Spielautomaten, Barcode Scannern, Medizintechnik, Set-Top-Boxen und Überwachungssystemen.
Customized Services & Live Demos
Um noch besser auf die Bedürfnisse verschiedener Branchen einzugehen, bietet Transcend zudem vielfältige Customized Services an. Diese reichen von Lösungen mit optimierter Firmware, Preloading von Content und OEM/ODM Services über AES Hardware Encryption, Schutzlackversiegelung, Underfilling, bis hin zu maßgeschneiderten Stickern, Logos und Verpackungen.
Darüber hinaus zeigt Transcend zwei weitere praktische Individualisierungsmöglichkeiten in Form von Live Demos. Durch das Remote Monitoring kann der Anwender ortsunabhängig die S.M.A.R.T. Werte von SSDs eines Client-Rechners auslesen, der irgendwo in der Welt im Einsatz ist. Das ermöglicht dem Systemadministrator den Gesundheitszustand der SSD im Auge zu behalten und bei Bedarf geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Hardware Purge ermöglicht dem Anwender seine auf der SSD befindlichen Daten unwiederbringlich zu löschen. Dabei ist das Verfahren sicherer als softwarebasierte Löschmethoden und versetzt die SSD zurück in ihren ursprünglichen Auslieferungszustand.