QNAP NAS als Blockspeicher für die Cloud

QNAP unterstützt zukünftig mit dem QNAP Cinder Treiber die neueste OpenStack Version Ocata. Mit der quelloffenen Software können Unternehmen ihr QNAP NAS mühelos als Blockspeicher konfigurieren. Der Speicher arbeitet einfach mit der OpenStack-Umgebung des Nutzers zusammen und schafft so eine kostengünstige hybride Cloud-Lösung.

QNAP Open Stack Ocata. Bild: QNAP

Die neue OpenStack Version Ocata erscheint am 22. Februar 2017. „Dank der Unterstützung der OpenStack Cinder Treiber können QNAPs NAS des Enterprisesegments einen integralen Bestandteil von OpenStack-Ökosystemen bilden“, sagt Mathias Fürlinger, Business Development Bereichsleiter DACH bei QNAP. „Sie erweisen sich für Unternehmen als flexible, nutzerfreundliche und kostengünstige Speicherlösung“, fährt Fürlinger fort.

Mit dem QNAP Cinder Treiber implementieren Nutzer mühelos OpenStack in ihrem QNAP NAS. Sie nutzen hochverfügbaren, sicheren Speicher für On-Site Data und schützen Daten virtueller Maschinen durch den Einsatz von Snapshots zur Datenwiederherstellung.

QNAP Empfehlungen für Blockspeicher

QNAP empfiehlt ausgewählte NAS-Modelle der Unternehmensklasse zur Bereitstellung von OpenStack-Speicher: Dazu gehören das Enterprise ZFS NAS ES1640dc v2 mit zwei aktiven Controllern und QES-Betriebssystem. Es bietet Hochverfügbarkeit, eine nahezu unbegrenzte Anzahl an Snapshots und unterstützt Datendeduplikation und Komprimierung.

Weitere empfohlene NAS sind TES-1885U und TES-3085U: Mit ihren Intel-Xeon-D-Prozessoren führen sie die Betriebssysteme QTS oder QES auf einem einzigen Rackmount-NAS aus und fungieren als ideale Sicherungs-NAS für Enterprise ZFS NAS.