SSD Q300 Pro Serie von Toshiba
Die Storage Peripherals Division der Toshiba Europe GmbH kündigt interne 2,5-Zoll-SSDs mit einer Bauhöhe von 7 mm an. Alle Modelle der neuen SSD Q300 Pro- und SSD Q300 Serie basieren auf fortschrittlicher, hochperformanter 15-nm-Flashspeichertechnologie.
Toshiba setzt bei den neuen SSDs auf 15-nm-Flashspeicher. Abgesehen von einer verbesserten Performance und einem reduzierten Energieverbrauch bieten sie im Vergleich zu 19-nm-NANDs auch die Möglichkeit, SSDs mit einer höheren Speicherkapazität zu entwickeln. Beim Spitzenmodell der SSD-Q300-Pro-Familie liegt sie dadurch nun bei 1.024 GB (1).
Die neue Q300-Serie von Toshiba basiert auf einem TLC (Triple Level Cell)-15-nm-Flashspeicher, bei dem drei Bit pro Zelle gespeichert werden. Die Q300-Modelle sind die ideale Lösung für Anwender, die konventionelle PC-Festplatten durch schnelle, energieeffiziente und schockresistente SSDs ersetzen möchten. Die Flaggschiff-SSDs der Q300-Pro-Serie sind mit einem MLC (Multi Level Cell)-15-nm-NAND mit 2-Bit-Speicherzellen ausgestattet und richten sich an Gamer, Grafikdesigner und alle professionellen Anwender, die extrem hohe Anforderungen an die Performance einer Speicherlösung stellen.
Alle neuen SSDs enthalten eine abwärtskompatible SATA-III-Schnittstelle, die eine maximale Datentransferrate von 6 Gbit/s unterstützt. Zu den Features gehört die Cache-Technologie „Adaptive Size SLC Write“ von Toshiba, die hohe sequentielle Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 530 MB/s und sequentielle Lesegeschwindigkeiten von bis zu 550 MB/s ermöglicht. Die maximalen Random-Lese- und Schreibgeschwindigkeiten liegen bei 92.000 beziehungsweise 63.000 IOPS bei den Q300-Pro-Modellen und 87.000 beziehungsweise 83.000 IOPS bei den Q300-SSDs.
Die neuen Q300-Pro-SSDs sind in Speicherkapazitäten von 1.024 GB, 512 GB und 256 GB verfügbar, die neuen Q300-SSDs mit 960 GB, 480 GB, 240 GB und 120 GB. Alle Laufwerke unterstützen Native Command Queuing (NCQ), S.M.A.R.T. (Self-Monitoring Analysis and Reporting Technology), Zeroing TRIM und Patrol Read (nur bei der Q300-Pro-Serie). Modelle der Q300-Pro-Serie verfügen zudem über Toshibas proprietäre Fehlerkorrekturtechnologie QSBC (Quadruple Swing-By Code), die Daten vor Beschädigungen schützt und die Zuverlässigkeit der SSD verbessert.
Der MTTF-Wert liegt bei allen Q300-Pro- und Q300-SSDs bei 1,5 Millionen Stunden.
Die neuen 15-nm-Flash-basierten Laufwerke sind ab April 2016 verfügbar. Die Standardgarantie beträgt fünf Jahre für die Q300-Pro- und drei Jahre für die Q300-Serie.
Die unverbindlich empfohlenen Verkaufspreise inklusive Mehrwertsteuer betragen:
Q300 Pro
HDTSA25EZSTA, 256 GB (Kapazität), 129,99 Euro (UVP)
HDTSA51EZSTA, 512 GB, 199,99 Euro
HDTSA1AEZSTA, 1.024 GB, 399,99 Euro
Q300
HDTS812EZSTA, 120 GB, 49,99 Euro
HDTS824EZSTA, 240 GB, 69,99 Euro
HDTS848EZSTA, 480 GB, 119,99 Euro
HDTS896EZSTA, 960 GB, 289,99 Euro