Datenrettung CRC Fehler
Ein CRC Fehler kann Auftakt zum Datenverlust sein. Was man selbst tun kann, um diesem zu entgehen, und ab welchem Punkt man eine Datenrettung anstreben sollte. Ich beantworte hier die wichtigsten Fragen. Ein CRC Fehler (cyclic redundancy check error) kann verschiedene Ursachen haben.
Was ist ein CRC Fehler?
Ein CRC Fehler wird bei der zyklischen Redundanzprüfung angezeigt, und ist stets der Hinweis darauf, dass die Festplatte nicht mehr im optimalen Zustand ist. Teile der Festplatte sind beschädigt und nicht mehr lesbar. Man sollte möglichst umgehend aktiv werden und die Daten in Sicherheit bringen.
Wie entsteht ein CRC Fehler?
Es gibt mehrere Möglichkeiten. Die Festplatte kann ihre maximale Lebensdauer überschritten haben, dann tauchen CRC Fehler auf, die rasch zunehmen.
Die Festplatte kann durch ein äußeres Ereignis in Mitleidenschaft gezogen worden sein. Oft ist ein Sturz oder ein heftiger Schlag Ursache dafür. Ein Umstand der sehr oft bei externen, mobilen Medien der Grund ist.
Was kann ich selbst tun?
Erst mal Daten sichern! Ist das möglich, läuft die Sicherung flüssig und ohne Problem hat man gewonnen. Ernster ist die Situation, wenn sich die Daten nicht mehr komplett lesen lassen, der Zugriff verloren geht, während des Kopiervorgangs Abbrüche erfolgen.
Vorsicht bei gestürzten Festplatten!
Dann sollte man die Datenrettung einem Profi überlassen. Der selbe Rat gilt für Festplatten, die eine Sturz hinter sich haben. Auch hier sollte man beim leisesten Zweifel den Experten zu Rate ziehen, und möglichst keine eigenen Versuche unternehmen.
Auch von Software zur Datenrettung sollte man Abstand nehmen, wenn die Daten keinen problemlosen Zugriff mehr erlauben. Der CRC Fehler ist dann die mögliche Ursache und der Auftakt zum Datenverlust. Auf jeden Fall eine physikalische Beschädigung die ernst zu nehmen ist.
Gut beraten ist man den Rat eines Datenretters einzuholen, die Beratung ist kostenfrei und hilft bei der Einschätzung des Problems.