SanDisk Datenrettung – ein Problem?

Wer kennt sie nicht, die SanDisk SD Karten. Zu Millionen finden wir sie Kameras und Smartphones. Und eigentlich vertraut man der Qualität des Marktführers. Allerdings gibt es ein handfestes Problem, wenn es zum Datenverlust kommt. Eine Datenrettung von SanDisk SD Karten ist schwierig, teuer und manchmal unmöglich.

SanDisk SD Karten - ein Problem
SanDisk SD Karten – ein Problem

Hilft bei Löschungen und versehentlichen Formatierungen noch Datenrettungssoftware, so ist es bei elektronischen Schäden mit dem „Do-it-yourself“ Spaß vorbei.

Vom Prinzip her sind SD Karten nicht unendlich haltbar. Fertigungs- und Qualtitätsmängel, Verschleiß und Fehlstrom führen irgendwann zum Exitus. Kommt es zur Datenverlust, dann ist alles komplexer als noch vor Jahren.

Mit ein Grund liegt in der monolithischen Bauweise der Karten. War es bis vor wenigen Jahren noch üblich, alle Bauteile einzeln auf einer SD-Speicherkarte zu plazieren, so befindet sich heutzutage bei führenden Herstellern der Controller zusammen mit der Stromversorgung und dem eigentlichen Speicherbaustein, welcher die Daten enthält, in einem einzelnen Monolithischem-Block auf der SD Karte.

Das zieht beim Datenretter einen größeren Aufwand nach sich.  Wenn überhaupt, dann sind monolithische Chips mit einem höheren Arbeits- und Zeitaufwand rettbar. Ein weiteres Problem sind die herstellerseitig verwendeten, proprietären Verschlüsselungsalgorithmen auf Hardwarebasis. In den meisten Fällen geht es um XOR-Verschlüsselungen, die sich relativ leicht lösen lassen.

An diesem Punkt kommt SanDisk ins Spiel Der Hersteller nutzt bei seinen SD Karten höherwertige, und komplexere interne Verschlüsselungen, die sich nur schwer bis gar nicht  encodieren lassen. In Verbund mit der oben erwähnten monolithischen Bauweise kommt es beim Datenverlust so zum echten Problem.

SanDisk Datenrettung – ein Problem. Was sagen Datenretter dazu? Datenrettungblog.com hat sich umgehört, und kann keine Lösung finden. Die SD Karten von SanDisk sind gut und schnell. Wer regelmässig sein Backup macht, wer mit mehreren Karten arbeitet und diese regelmäßig wechselt, der ist auf der sicheren Seite. Alternativ kann man zu anderen, günstigeren Anbietern von SD-Cards greifen. Deren Karten bieten aktuell eine höhere Chance zur Datenrettung.