Platinentausch: WD2500JS-55NCB1

Datenretter werden uns für diesen Artikel nicht mögen. Denn Datenretter sind der Meinung, Laufwerkselektronik sollte nur von fachkundigem Personal getauscht werden. Im Prinzip richtig, was aber wenn das Geld für den Fachmann bzw. die Datenrettung nicht zur Verfügung steht ?
Gebrauchte Platinen finden sich für ca. 40,00 bis 50,00 €, eine Datenrettung kostet von 200,00 bis 300,00 Euro aufwärts, nach oben offen. Noch Fragen ?
Vor dem Tausch einer defekten Platine sollten Sie sich klar sein: Sie arbeiten auf eigenes Risiko. Sollten Ihre Daten lebenswichtig sein, dann bitte kein Selbstversuch, dann ab zum Datenretter !

1. Die richtige Austauschplatine finden !
Auf Ihrer Festplatte befinden sich wichtige Informationen, die Sie richtig deuten sollten. In unserem Fall ist es eine WD Festplatte mit 250 GB, die eine Überspannung erlitten hat.
Die für Sie wichtigen Informationen vom Cover der WD2500JS-55NCB1 Festplatte für einen erfolgreichen Platinentausch:
MDL: WD2500JS-55NCB1
Datum: 23 Sep. 2005
Wichtig ist der MDL, der absolut übereinstimmen muss. Aktuelle Western Digital Festplatten sind innerhalb einer Baureihe nicht unterneinander kompatibel. Nur bei älteren WD Festplatten kann man unabhängig von Festplattengröße Platinen untereinander tauschen. Stimmt der MDL der Spenderfestplatte nicht zu 100 % mit dem Empfänger überein, wird der Tausch nicht funktionieren.
Das Datum sollten Sie als Richtinie betrachten. Dabei gibt es eine gewisse, eng gefasste Toleranz. Je näher dran Ihr Spenderteil am Original ist, um so besser.
Eine weitere wichtige Information finden Sie auf der Originalplatine. Jede Platine einer Western Digital Festplatte ist mit einem Code versehen. In unserem Fall steht dort 2061-701335-B00 als relevante Information.
Diesen Zahlencode muss auch Ihre Spenderplatine haben. Der restliche Zahlencode ist nicht von Belang.
2. Spenderplatine wo kaufen ?
Die Suche nach einer passenden Spenderplatine oder einer Festplatte kann schwierig werden. Am schnellsten kommen Sie an Ihr Ziel mit folgenden Bezugsquellen:

Ebay: Eine große Auswahl an gebrauchten Festplatten, allerdings oft mit mangelhafter technischer Beschreibung. Niedrige Preise, dafür oft ungetestete Ware. Risiko.
Heinz Klumpen: Spezialversender für gebrauchte Festplatten und Komponenten. Getestete Ware. Kein Online Shop, dafür ein kostenlose Suchdienst !
Festplatten-Ersatzteile.de: Online Shop mit großer Auswahl für gebrauchte Festplatten und Platinen. Getestete Ware. Kein Suchdienst.
Weitere Spezialversender für antike und gebrauchte Festplattentechnik finden Sie in den USA. Schon immer ist dort die Auswahl und Verfügbarkeit erheblich besser als in Europa. Allerdings sind die Preise durchgehend hoch bis unbezahlbar.
3. Spenderplatine richtig montieren.

Haben Sie Ihre Laufwerkselektronik gefunden, benötigen Sie das richtige Werkzeug. Zur Demontage/ Montage brauchen Sie einen 8er Torx Schraubenzieher. Ein Antistatik Band wäre sinnvoll, wenn Sie keines besitzen versuchen Sie vor der Montage sich zu entladen. Greifen Sie dazu z. B. an das Metallgestell Ihres Tisches, achten Sie darauf keine Kunstfaser Kleidung zu tragen.
Lösen Sie die vier Schrauben und entfernen Sie die defekte Platine. Fixieren Sie die Spenderplatine auf Ihrer Festplatte, greifen Sie bei der Montage nicht auf die Bauteile der Platine. Mikroentladungen könnten die Bauteile zerstören.

Passen die vorgesehenen Schraublöcher ?
Die Platine sollte sich leicht und ohne Spannung montieren lassen. Passen die Bohrungen nicht, oder ist Gewalt bei der Montage nötig läuft etwas falsch.
Achtung: Nicht passende Bohrlöcher sind ein Zeichen dass die Spenderplatine zu einer anderen Baureihe gehört. Niemals Gewalt anwenden !
Im Prinzip können Sie jeden weiteren Versuch einstellen und eine neue Laufwerkselektronik suchen.

Wenn die Platine nach der Montage korrekt und ohne Spannung sitzt, war der Tausch so weit in Ordnung.
Jetzt können Sie einen Probelauf starten.
Wurden alle genannten Parameter wie MDL, Produktions – datum, Platinencode berücksichtigt und hat Ihre Festplatte keine weiteren Schäden, sollten Sie jetzt auf Ihre Daten zugreifen können.
Das ganze lohnt sich nur, wenn es um die Daten geht. Und wenn die Daten wirklich wichtig sind, dann wende dich an einen professionellen Datenretter. Wenn wirklich nur die Elektronik defekt ist, wird das nicht all zu teuer.