Datenrettung Festplatte Sturz Teil 3/4

Offnene Festplatte nach Sturz
Offnene Festplatte nach Sturz

Die Popularität externer Festplatte ist nicht zu bremsen. Allerdings hat auch diese Popularität Schattenseiten. Aus technischer Sicht völlig ungeeignete Festplatten, eigentlich vom Hersteller für den Desktopbereich gedacht, werden in externe Gehäuse verbaut und als mobile Lösung verbaut.

Schon beim Kauf wäre mache Fehlentscheidung, die im Verlust geliebter Daten endete, zu vermeiden gewesen. Unser 4-teiliges Dossier diese Woche behandelt den kompletten Zyklus, vom Kauf, Sturz, dem Verhalten dannach und den eventuellen Gang zur Datenrettungsfirma.

Wir erklären Ihnen die 4 wichtigsten Faktoren für die Sicherheit Ihre mobilen Daten.

Faktor Drei: Sturz – das Verhalten dannach.

Die richtige Kaufentscheidung für eine Festplatte, die wirklich für den mobilen Einsatz konzipiert wurde, ist wichtig. Ebenso wie das Anwenderverhalten, nach dem der Sturz stattgefunden hat.

Ist die Festplatte gefallen und war dabei nicht im Betrieb so ist bei erneuter Inbetriebnahme Vorsicht geboten. Ideal wäre es, die Festplatte nicht einzuschalten und zum Datenretter zu geben, aber das ist wohl eher Theorie. Sollten aber bei dieser Festplatte Schleif, Kratz oder Klackergeräusche auftreten, so muss diese Festplatte sofort aus dem Betrieb genommen werden. Ein Datenretter ist dringend erforderlich.

Festplatten, die im Betrieb gefallen sind, dann durch merkwürdiges Verhalten auffällig wurden, sollten eigentlich auch sofort zum Datenrettungslabor gehen.

Leider ist es aber so, dass Anwender große Fantasie entwickeln wenn eine Festplatte gestürtzt ist. Es wird die Elektronik der gefallenen Festplatte ausgetauscht (warum eigentlich) und es wird das gefallenen und beschädigte Medium mit Datenrettungssoftware behandelt.

Dieses Verhalten kann die Festplattte und damit auch die Daten zerstören. Eine Datenrettung wird nach einer solchen Prozedur mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr möglich sein.

Festplatte heruntergefallen
Festplatte heruntergefallen

Andere Anwender öffnen die Festplatte. Bringen damit Staubpartikel in das Medium und fügen den Medium weitere Schäden hinzu. Verschlimmert die Situation. Manch selbsternannter Spezialist tut sein bestes um an einer Festplatte, die nach dem Sturz noch erkannt wird aber klackert und scheppert Daten zu retten.

Oder er läuft damit zum Computerhändler. Computerhändler ? Was macht eigentlich der nette Händler um die Ecke mit dem Medium. Genau – er nimmt die Festplatte in Betrieb, genau wie der Anwender und hört klackernde Geräusche und…. ? Nichts, denn ein Händler hat kein Reinraumlabor und das ist für die Datenrettung bei gefallenen Medien die Grundvoraussetzung.

Um es klar zu sagen: Entscheidend in weiten Teilen ist das Verhalten nach dem Sturz. Keine Experimente, den der Sturz war schon ein harter Einriff in die Festplattenexistenz. Kein Elektroniktausch, der komplett unsinnig ist, denn die Elektronik wird mit hoher Wahrscheinlichkeit funktionierend sein. Kein Einsatz von Datenrettungsoftware, dennn Datenrettungsoftware wurde zum lösen struktureller Probleme an funktionierenden, unbeschädigten Medien konzipiert.

Ergebnis Faktor Drei: Gefallene Festplatten sollten behandelt werden wie das sprichwörliche „rohe Ei“. Jede unbedachte Aktion kann die Daten endgültig zerstören.

Weiterlesen, der 4. Teil: Der richtige Datenretter.