Festplatte & Frost = Datenverlust ?

Der Winter hat uns fest im Griff. Wie verkraften unsere Festplatten die kalte Jahreszeit ?

Festplatten in Rechenzentren und Computerräumen haben in der Regel eine geregelte Umgebungstemperatur, Festplatten im Büro oder zu Hause arbeiten bei moderaten Schwankungen der Umgebungstemperatur.

Was aber ist mit Datenträgern in Notebooks und externe Festplatten, unterwegs im Auto oder Flugzeug ?

Droht der Datenverlust ?

Schwankende Umgebungtemperaturen bedeuten Stress. Um so größer die Schwankung, um so plötzlicher, um so höher die Belastung der Festplatte.

Szenario: Notebook über Nacht im Auto. Minus 10 Grad. Knackiger Frost. Notebook ab ins Büro. Wollige 22 Grad Celsius.

Einschalten. Jetzt eine plötzliche Schwankung von satten 32 Grad Celsius Temperaturunterschied. Nicht innerhalb von Stunden, sondern Minuten. Und ab ins Meeting – Präsentation starten. Der extreme Unterschied der Arbeitstemperatur lässt im Gehäuse der Festplatte Kondensierung entstehen.

Die Festplatte startet, die Kondensierung verteilt sich auf der Medienoberfläche, die Schreib/Leseköpfe kommen damit in Berührung. Die Harddisk stellt den Dienst ein. Jetzt ist ein Datenretter gefragt.

Ein Szenario was realistisch ist und mit dem wir im Berufsumfeld schon des öfteren konfrontiert wurden.

Seagate zum Beispiel spezifiziert für die beliebten Notebookfestplatten der Momentus Serie eine Arbeitsumgebung von minmal 0 bis maximal 40 Grad Celsius.

Eine gefahrlose Lagerung ist von -40 bis 70 Grad Celsius möglich.

Was können wir tun um unsere Daten nicht zu gefährden ?

Einige einfache Hinweise helfen die Gefahr zu bannen:

– Festplatte bei extremen Temperaturen nicht im Auto liegen lassen.

– Festplatte nicht extremen Schwankungen der Temperatur der Arbeitsumgebung aussetzen. Das gilt für Kälte wie für Hitze.

– Festplatte langsam der Umgebungstemperatur anpassen. Einfach mal ein Kaffee drinken während der Notebook langsam aklimatisiert wird.

Wer die Ratschläge befolgt, bringt seine Daten gut durch die kalte Jahreszeit. Keep on computing !